Erneut Top Ranking im Elite-Report 2025

Die Stuttgarter Vermögensverwaltung Sand und Schott ist zum siebten Mal in Folge mit der höchsten Auszeichnung „summa cum laude“ in die Spitzengruppe des Rankings im „Elite Report 2025“ aufgenommen worden. Insgesamt wurde Sand und Schott zum zwölften Mal als „Elite der Vermögensverwalter“ im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich und Schweiz) ausgezeichnet. Damit hat das Wertpapierinstitut seine Position als eine der besten bankenunabhängigen Vermögensverwaltungen erneut bestätigt.
Der „Elite Report“, der in Kooperation mit dem Handelsblatt erscheint, weist Sand und Schott zudem als besten bankenunabhängigen Anbieter in Baden-Württemberg aus.

Der „Elite Report“ schreibt über Sand und Schott

Bereits seit 1994 navigiert dieser unabhängige Vermögensverwalter mit Sitz in Stuttgart und zwei weiteren Niederlassungen in München und Bischofsweiler mit großer Sicherheit das Vermögen vieler Kunden durch das raue Alltagsgeschäft der Kapitalmärkte. Von allen Seiten werden die ausführlichen Finanzgespräche gelobt, „vertrauenserweckend und sympathisch“. Auf Wunsch erstellt man Ihnen eine persönliche Vermögensbilanz sowie eine strategische Finanz- und Ruhestandsplanung. Damit wird ein Fundament gelegt, auf das sich langfristig aufbauen lässt. Sand und Schott versteht sich als aktiver Vermögensverwalter, der die Risiken stets im Auge behält, sich auf quantitative und wissenschaftliche Analysen und Forschungsergebnisse stützt und in ein global diversifiziertes Portfolio aus Qualitätsunternehmen investiert. Das ist Vermögensverwaltung der zuverlässigen Art. Es beeindruckt umso mehr, da die Einstiegshürde der individuellen Vermögensverwaltung mit 500.000 Euro niedrig ist und das bei entgegenkommenden Kosten.

Zur Vorgehensweise des „Elite Report“

Die Fachredaktion „Elite Report“ bewertet die Vermögensverwalter im deutschsprachigen Raum anhand von 41 Kriterien. Dabei untersuchen die Experten das Research, die Kundenorientierung, die Anlagestrategien und die Renditen der Vermögensverwalter nach Kosten. Sie haben 800 Depots im Blick, werten gut 500 konkrete Fälle aus der Beratungspraxis aus, die meisten davon stammen von mehr als 100 anonymen Testern. Dabei handelt es sich um echte Kunden, die auf der Suche nach einem Vermögensverwalter sind. Der „Elite Report“ nimmt Vermögensausschreibungen und Leumundsbefragungen vor, untersucht die Verträge für die Vermögensverwaltung sowie auch die Firmenbilanzen.

Von anfänglich 372 Anbietern blieben nach einer ersten und zweiten Analyse noch 141 übrig. Nach Durchführung weiterer Prüfschritte wie der Beantwortung eines umfangreichen Fragebogens und diversen Leumundsbefragungen sowie dem Bilanzcheck reduzierte sich die Zahl auf 78.
Die anschließende Auswertung von Beratungsberichten privater Anleger und Nachrecherchen reduzierte die Anzahl der Auszuzeichnenden noch einmal auf insgesamt 54 Vermögenverwalter.

Gemessen an der Zahl der 372 untersuchten Vermögensverwaltungen (Banken und unabhängige Vermögensverwalter) sind das am Ende nur 14,5%.

Das Bewertungssystem

Mit der Höchstnote „summa cum laude“ (730 bis 780 Punkte) wurden 37 Vermögensverwaltungen im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) ausgezeichnet. Sand und Schott wurde mit 764 Punkten ausgezeichnet und gehört damit zu den TOP 10 der bankenunabhängigen Vermögensverwaltungen.